Annie Duke war eine durchaus verdienstvolle professionelle Pokerspielerin, die gut verstand, dass es beim Poker vor allem darum geht, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Aber was sind diese „richtigen Entscheidungen“? Sie hat ein sehr gutes Buch darüber geschrieben: „Thinking in Bets“ (auf Deutsch: „Entscheiden wie ein Pokerspieler“). Wir empfehlen es wärmstens, weil sie mit Missverständnissen über „richtige Entscheidungen“ aufräumt und Strategien entwickelt hat, mit denen nicht nur erfolgreiche Pokerspieler, sondern mittlerweile auch erfolgreiche Geschäftsleute Entscheidungen treffen.
Hier sind ein paar wichtige Erkenntnisse:
Menschliche Gedanken neigen dazu, Entscheidungen mit ihren Ergebnissen zu verwechseln, was es schwer macht, Fehler klar zu erkennen.
Immerhin kann eine schlechte Entscheidung zu einem guten Ergebnis führen und gute Entscheidungen können zu schlechten Ergebnissen führen.
Wir setzen auf zukünftige Ergebnisse basierend darauf, was wir für am wahrscheinlichsten halten.
Wenn wir die Wahrheit suchen wollen, müssen wir unsere angeborene Tendenz, zu glauben, was wir hören, überwinden.
[…] müssen wir nach Wahrheit und Objektivität streben, selbst wenn etwas nicht mit unseren Überzeugungen übereinstimmt.
Aber wenn du zum Beispiel das Rascheln eines Löwen im Gras hörst, wirst du weniger wahrscheinlich stehenbleiben und die Situation objektiv analysieren, sondern eher wegrennen!
[…] Genauso leicht, wie Überzeugungen gebildet werden, sind sie auch schwer zu ändern.
[…] Wir können unsere Neigungen umgehen mit einem einfachen Satz: „Wetten?“
Wir können viel aus Ergebnissen lernen, aber es ist schwer zu wissen, welche uns etwas beibringen sollen.
Es sind die Ergebnisse, die hauptsächlich auf unseren Entscheidungen zu beruhen scheinen, von denen wir lernen sollten.
Die meisten Ergebnisse entstehen aus einer Mischung aus Geschick, Glück und unbekannten Informationen.
Um objektiver über Ergebnisse zu werden, müssen wir unsere Gewohnheiten ändern.
Sobald der Einsatz erhöht wird, beginnen wir, die Ursachen etwas ernsthafter zu untersuchen, um uns über die Eigeninteressen hinwegzusetzen und objektiver zu werden.
Wir können unsere Entscheidungsfindung verbessern, indem wir Teil einer Gruppe sind, aber es muss die richtige Art von Gruppe sein.
Intellektuelle und ideologische Vielfalt in einer Gruppe fördert natürlicherweise hochwertiges Denken.
Um produktiv zusammenzuarbeiten, benötigt eine Gruppe CUDOS.
Das C in CUDOS steht für Kommunismus, U steht für Universalismus (die gleichen Standards zur Bewertung aller Informationen zu verwenden, egal woher sie stammen), D steht für Desinteresse und bezieht sich darauf, Voreingenommenheit zu vermeiden, und „OS“ steht für organisierten Skeptizismus (eine Eigenschaft, die das Denken in Wetten veranschaulicht).
Um bessere Entscheidungen zu treffen, müssen wir etwas Zeit in die Zukunft investieren.
[…] zeitliche Diskontierung – Entscheidungen zu treffen, die unsere unmittelbaren Wünsche begünstigen, auf Kosten unseres zukünftigen Selbst – ist etwas, das wir alle tun.
[…] Wenn unsere Gehirne sich vorstellen, wie die Zukunft aussehen wird, wenn wir zu spät wachbleiben, greifen sie auch auf Erinnerungen an das Übernachten und den ganzen Tag über müde sein zurück, was uns dazu bringen könnte, ins Bett zu gehen.
Eine 10-10-10-Entscheidung bringt die Zukunft in die Gegenwart, indem wir uns in einem Moment der Entscheidung fragen, wie wir uns in zehn Minuten, in zehn Monaten und in zehn Jahren dabei fühlen werden.
[…] beginnen wir mit der Zukunft, die wir gerne hätten, und arbeiten von dort aus rückwärts.
[…] führen wir Premortems für unsere Entscheidungen durch. Premortems sind, wenn wir uns vorstellen, dass wir gescheitert sind, und fragen: „Was ist schiefgegangen?“
Hinterlasse einen Kommentar